Toronto Calling: Digitale Gesundheitsinnovationen und Chancen im kanadischen Gesundheitsmarkt

0

In der vergangenen Woche führte eine deutsche Delegation, organisiert von Berlin Partner eine Reise nach Ontario, Kanada, mit einem besonderen Fokus auf die wirtschaftliche und technologische Vernetzung im MedTech-Bereich durch. Die pulsierende Stadt Toronto diente dabei als Ausgangspunkt für zahlreiche Netzwerkaktivitäten, darunter Besuch einer Messe, innovativen Einrichtungen und einer Klinik.

Ein bedeutender Teil der Reise war die Teilnahme an der MedTech 2024, einer internationalen Medizintechnikmesse, auf der Innovationen und technologische Lösungen für das Gesundheitswesen präsentiert wurden. Die Delegation nutzte die Gelegenheit, um Kontakte zu knüpfen, potenzielle Partnerschaften auszuloten und Einblicke in neue Entwicklungen der Medizintechnik zu gewinnen.

Besuch im Brampton Civic Hospital und Inkubatoren

Ein wichtiger Programmpunkt war der Besuch des Brampton Civic Hospitals. Hier erhielten die Delegationsteilnehmer einen umfassenden Einblick in den kanadischen Gesundheitsbetrieb. Neben dem Austausch über klinische Arbeitsweisen und Technologien wurde über mögliche Anknüpfungspunkte für die Gesundheitsversorgung beider Länder diskutiert.

Auch der Besuch von Inkubatoren gehörte zum Programm. Dabei lag der Fokus auf der Förderung von Start-ups und innovativen Projekten, die den Gesundheits- und Technologiesektor bereichern sollen. Diese Termine boten eine Plattform für den Wissensaustausch und die Entwicklung internationaler Partnerschaften.

Ausbildung mit Virtual Reality im Sheridan Davis Campus

Ein Höhepunkt der Reise war der Besuch des Sheridan Davis Campus. Dort konnten die Delegationsteilnehmer einen innovativen Einblick in die Ausbildung von Pflegekräften und Medizinern gewinnen. Besonders beeindruckend war der Einsatz von virtuellen Brillen, die für realitätsnahe Anatomie-Simulationen genutzt werden. Diese immersive Ausbildungsmethode verdeutlichte, wie moderne Technologien im Gesundheitssektor einen Mehrwert bieten und Lernprozesse optimieren können.

Simulationen für Reha, Kleidungstests und Fahrzeugforschung bei KITE UHN

Ein weiteres Highlight der Reise war der Besuch der KITE UHN, wo verschiedene Simulationsumgebungen präsentiert wurden. Ein Testbereich simulierte winterliche Bedingungen, um die Funktionalität von Kleidung und Schuhen zu erproben. In einem anderen Labor konnten Fahrsituationen für Automobilhersteller nachgestellt werden, um sicherheitsrelevante Tests durchzuführen.

Besonders faszinierend war ein Lab, in dem ein ganzer Raum auf mehreren Achsen bewegt werden konnte. Diese hochentwickelte Technologie wird in der rehabilitativen Forschung eingesetzt und ermöglicht realistische Testbedingungen für Bewegungsabläufe, um innovative Lösungen für den Gesundheitsbereich zu entwickeln.

Fazit: Netzwerken für zukünftige Kooperationen

Die Reise nach Toronto bot vielfältige Einblicke und Chancen für zukünftige Kooperationen zwischen Berlin und Ontario. Die Delegation konnte nicht nur Kontakte knüpfen, sondern auch Inspirationen für die weitere Entwicklung im Gesundheitssektor mitnehmen. Der Austausch über technologische Innovationen und Simulationsmethoden verdeutlicht das Potenzial, von internationalen Erfahrungen zu profitieren und langfristige Partnerschaften aufzubauen.

Kommentar verfassen