Die „Schwäbische“ berichtet heute über den Widerstand der Tuttlinger Medizintechnik-Branche gegen die neue EU-Verordnung für Medizinprodukte. Es ginge um tausende, sichere Arbeitsplätze. Dabei kritisieren sie im Einzelnen:
die Offenlegung der Lieferkette
Bewertung und Zertifizierung an „benannter Stelle“
unangekündigte Besuche und Stichproben durch die „benannten Stellen“ -> längere Wartezeiten und mehr Arbeit für die Unternehmen
Befürchtung von Wettbewerbsvorteilen gegenüber Asien
„Die Initiative Medical Mountains, die sich für die Interessen der Medizintechnikbranche in der Tuttlinger Region einsetzt, will gemeinsam mit den Firmen nun bewirken, dass die EU die Verordnung noch einmal überarbeitet.“
Heiko Mania ist examinierter Krankenpfleger und verfügt über 20 Jahre Berufserfahrung in der Pflege, im Pflegemanagement, der Pflegeinformatik und im Projektmanagement Office. Er hat erfolgreich zwei Masterstudiengänge im Bereich der Health-IT und dem Health Information Management abgeschlossen. Heiko Mania hat bei der Sana-Medizintechnisches Servicezentrum GmbH den Bereich „Medizintechnik und IT“ geleitet und war später als Head of Business Development, Regulatory Affairs & QM bei der Fa. Mednovo (Berlin) tätig. Seit 2016 ist er Mitgründer und geschäftsführender Gesellschafter der NursIT Institute GmbH. Zudem ist er seit 2021 Mitglied im Vorstand des Bundesverbands Gesundheits-IT (bvitg).