Virtuelle Realität in der Pflege: So erleben Pflegeschüler realistische Ausbildungsszenarien!

0

Einleitung: Virtuelle Realität in der Pflegeausbildung

In den letzten Jahren hat die Nutzung von 360-Grad-Videos zur Entwicklung verschiedener klinischer Szenarien und dazugehöriger Lehrmaterialien, die virtuelle Realität (VR) nutzen, erheblich zugenommen. Eine kürzlich durchgeführte systematische Analyse ergab, dass 360-Grad-Videos in der Pflegeausbildung hauptsächlich über Head-Mounted Displays (HMDs) erlebt werden und typischerweise interaktive Elemente fehlen. Das Ziel des Projekts, “Innovative Didactic Technologies for Human and Environmental Health” (InTECHiE), dass gerade auf der NI2024 in Manchester vorgestellt wurde, besteht darin, eine immersive Plattform mit interaktiven 360-Grad-Videos zu entwickeln, die über Extended Reality (XR) Headsets verfügbar ist. Diese Lösung soll dazu beitragen, verschiedene pflegerelevante Themen für Pflegefachkräfte zu vermitteln.

Technologiebeschreibung und Relevanz

Nino Fijačko, Špela Metličar und Gregor Štiglic von der Universität Maribor, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, sind die Schöpfer der InTECHiE360-Plattform. Diese Plattform ist eine Sammlung immersiver 360-Grad-Videos mit Inhalten zur Pflegeausbildung. Die Videos werden mit der Insta360 x3 Kamera in simulierten Umgebungen oder echten Krankenhäusern aufgenommen. Der Postproduktionsprozess, der Bearbeitung und Verbesserungen umfasst, nutzt Adobe Premiere Software, während die Interaktivität über die Unity-Plattform integriert wird. Die Bildungsinhalte sind über XR-Headsets, insbesondere die Meta Quest 3, zugänglich.

Ergebnisse: Interaktive Lernvideos für die Pflegeausbildung

Bis Dezember 2023 hat das Team um Fijačko, Metličar und Štiglic drei immersive 360-Grad-Bildungsvideos erstellt, die Themen wie Basismaßnahmen zur Wiederbelebung bei Erwachsenen, Händehygiene und kontinuierliche Glukoseüberwachung abdecken. Jedes Video ist mit einer Vielzahl von interaktiven Elementen angereichert. Häufig anzutreffen sind Einzel- oder Multiple-Choice-Fragen. Eine anspruchsvollere Form der Interaktion ist die ‘Drag-and-Drop’-Aufgabe, bei der die Teilnehmer Teile eines Bildes in die richtige Formation bringen müssen, beispielsweise das Symbol eines automatisierten externen Defibrillators zusammenzustellen. Ein wesentliches Gamification-Element in diesen 360-Grad-Videos ist das Punktesystem und das Feedback-System, bei dem die Teilnehmer Punkte für richtige Antworten sammeln und umfassende Erklärungen nach jedem interaktiven Segment erhalten. Um die InTECHiE360-Plattform besser zu visualisieren, sehen Sie sich unser Video an: InTECHiE360 Video.

Diskussion: Feedback und Zukunftsperspektiven

Das Team hat sehr positives Feedback von Pflegefachkräften erhalten, die die InTECHiE360-Plattform erlebt haben. Besonders geschätzt wird ihre interaktive, immersive und wiederholbare Natur. Derzeit sind die Inhalte ausschließlich über XR-Headsets zugänglich, was eine Einschränkung darstellt. Es besteht die Notwendigkeit einer breiteren Zugänglichkeit, beispielsweise über eine mobile Anwendung, die bisher noch nicht verfügbar ist. Ein Vorteil der Plattform liegt in dem minimalen Risiko der Cyberkrankheit, das mit InTECHiE360-Videos verbunden ist, da ihr Design abrupte Bewegungen vermeidet. Das Team erwartet, dass XR-Headsets so alltäglich werden wie Laptops oder mobile Geräte in den letzten zehn Jahren. So wie es eine Zeit gab, in der kaum jemand diese Technologie für die Ausbildung nutzte, erwarten sie einen ähnlichen Trend bei XR-Headsets, insbesondere mit dem jüngsten Markteintritt von Apple.

Fazit

Das InTECHiE-Projekt zeigt, wie immersive und interaktive 360-Grad-Videos die Pflegeausbildung revolutionieren können. Die Plattform bietet eine innovative Methode, um wichtige pflegerische Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln und zu festigen. Mit der fortschreitenden Integration von XR-Technologien in den Bildungsbereich könnten Pflegefachkräfte bald von noch realistischeren und einprägsameren Lernerfahrungen profitieren.

Quellen

1. Haugan, S., Kværnø, E., Sandaker, J., Hustad, J.L., Thordarson, G.O., 2023. Playful learning with VR-SIMI model: the use of 360-video as a learning tool for nursing students in a psychiatric simulation setting. In: Akselbo, I., Aune, I. (Eds.), How Can we Use Simulation to Improve Competencies in Nursing? Springer, pp. 103–116. https://doi.org/10.1007/978-3-031-10399-5_9.

2. Baysan, A., Çonoğlu, G., Özkütük, N. und Orgun, F., 2023. Come and see through my eyes: A systematic review of 360-degree video technology in nursing education. Nurse Education Today, p.105886. https://doi.org/10.1016/j.nedt.2023.105886

3. Fijačko, N., Creber, R.M., Metličar, Š., Dokl, I. und Chang, T.P., 2023. Usability study of using interactive 360° video-based virtual reality for teaching adult basic life support. Resuscitation, 191. https://doi.org/10.1016/j.resuscitation.2023.109960

Kommentar verfassen